Rebsorten
   
               
       
     
   
 

 

Blaufränkisch
(auch: Lemberger, Limberger, Kekfrankos)

Herkunft unbekannt, vermutlich alte österreichische Sorte.
94 Prozent der Anbaufläche sind im Burgenland.

Charakteristik:
Mittlere Ansprüche an den Boden, unbedingt südliche, windgeschützte Hanglagen. Spätreifend. Geringe Fäulnisanfälligkeit.

Wein:
Diese österreichische Spezialität liefert einen in der Jugend ungestümen, tieffruchtigen Rotwein, der durch die Lagerung samtiger und geschmeidiger wird und zusätzliche Facetten gewinnt.



Zweigelt
(auch: Rotburger, Zweigeltrebe, Blauer Zweigelt)

Neuzüchtung der Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg aus dem Jahr 1922. Kreuzung aus St. Laurent x Blaufränkisch. Österreichs wichtigste Rotweinsorte.
Anbau konzentriert sich auf das Burgenland und Niederösterreich.

Charakteristik:
Genügsam hinsichtlich des Bodens, benötigt frühe bzw. mittelfrühe Lagen. Regelmäßiger hoher Ertrag. Gute Qualität wird nur bei entsprechender Ertragsreduktion erzielt.

Wein:
Als Jungwein besitzt der Zweigelt ein ausgeprägt fruchtiges Bukett, das mit der Reife runder und feiner wird. Die Qualitäten reichen vom jung zu trinkenden, leichten Tischwein bis zu kraftvollen Lagerweinen. Die solide Zweigeltrebe vermag in allen heimischen Rotweingegenden gute Resultate zu erzielen und gilt daher zurecht als die österreichische Rotweinhoffnung.



Syrah
(auch: Shiraz)

Syrah ist erst seit wenigen Jahren im österreichischen Sortenspiegel zu finden.

Charakteristik:
Die relativ anspruchslose, eher spät reifende Rebsorte mag karge Böden und zählt dennoch zu den starkwüchsigen Reben. Sorgfältige Ertragsbeschränkung sind daher unbedingt notwendig, um gute Qualitäten zu erzielen.

Wein:
Die tiefroten Weine der Syrah-Traube sind wesentlich durch den Standort bestimmt. In den vergleichsweise kühleren Gebieten der Alten Welt weist Syrah eine pfeffrige, würzige Note auf und ist durch eine intensive Aromatik geprägt, die zuweilen an Veilchen, Lakritz, schwarze Kirschen oder Leder erinnert. Trotz der feinen, samtigen Tanninstruktur benötigen hochwertige Weine deser Sorte mehrere (5-10!) Jahre, um sich voll zu entwickeln und sind daher auch gut lagerfähig.


Merlot

Herkunft ungewiß; im Bordeaux jedoch schon im 18. Jh. erwähnt.
In Österreich seit 1986 als Qualitätsrebsorte zugelassen.
Derzeit nur vereinzelt ausgepflanzt (findet meist als Bestandteil von Cuvées Verwendung).

Charakteristik:
Keine besondere Asprüche an Boden und Lage, bevorzugt trockene Böden und warme, mittelgute Lagen sowie ein mildes Klima. Winterfrostempfindlich.

Wein:
Rubinrot. Grasiges Bukett, weich, wird häufig mit Cabernet Franc und Cabernet Sauvignon verschnitten.